Österreich rext ein. Das ergibt eine repräsentative Studie von Müller Glas mit 1000 Teilnehmern: 72% der Befragten kochen oder legen zumindest einmal jährlich ihr Selbstgemachtes ins Glas und das quer durch alle Altersschichten und unabhängig vom Geschlecht.
Denn Selbstgemachtes schmeckt nicht nur besser oder ist gesünder als vergleichbare Fertigware, sondern genießt auch ein ausgezeichnetes Image. So eignet sich Eingerextes, ob süß, sauer, salzig oder scharf auch bestens als Geschenk für Freunde und Familie: 92% der Österreicher freuen sich, wenn sie Eingerextes geschenkt bekommen.
„Die Studie macht sichtbar, dass Einkochen und Einlegen oft auch ein Partnererlebnis ist“, sagt Müller Glas Geschäftsführer Andreas Dornhackl. Ein Drittel der Befragten gibt an, gemeinsam mit dem Partner einzukochen. Und obwohl man das Einrexen oft mit traditionellen Werten verbindet, hat das Einkochen/Einlegen Zukunft: Nur 23% der Österreicherinnen und Österreicher sehen sich auch zukünftig nicht in der Küche werken, um Obst und Gemüse, Marmeladen, Pestos oder Pasteten selbst herzustellen und haltbar zu machen.
Was die wichtigsten Gründe zum Selbermachen sind und wie Corona unsere Ernährungsgewohnheiten beeinflusst hat?
...lesen Sie unserer aktuellen Presseaussendung.
PRESSEKONTAKT
Elisabeth Nadler
Müller Glas & Co Handelsgesellschaft m.b.H.
Mobil: +43 664 804 42 291
E-Mail: elisabeth.nadler@muellerglas.at


Weitere Blogbeiträge:

„Wir sind dabei!“ - Ab Hof Messe in Wieselburg
Besuchen sie uns am Stand 8.08 in Halle 8 von 7. bis 10. März 2025
Mehr anzeigenNachhaltigkeit neu definiert:
Der CO₂-Fußabdruck von STELVIN®-Verschlüssen sinkt um 35 %
Mehr anzeigenVon alten Wurzeln zu frischen Früchten
Ein Blick hinter die Kulissen von Obstbau Zimmermann
Mehr anzeigenDas ‚Kuchlkastl‘ von Sonja und Rudi Lehner
Ein Waldviertler Bauernhof, der Tradition mit innovativem Flair neu interpretiert
Mehr anzeigendaDeichtherr: Handwerkliche Braukunst aus Zell am Pettenfirst
Martin Stockingers kleine Privatbrauerei
Mehr anzeigen